Elberfeld 1883 bind 1.
Indhold: 3,1 -- 3,2
-- 3,5 -- 3,5a
-- 3,6 -- 3,7
-- 3,8 -- 3,9
-- 3,10 -- 3,11
-- 3,12 -- 3,13
-- 3,14 -- 3,15
-- 3,16 -- 3,17
-- 3,18. -- 4,1
-- 4,2 -- 4,3
-- 4,4 -- 5,1
-- 5,2-- 5,3
-- 5,4 -- 5,5
--
5,6. -- 5,7.
-- 5,11. -- 5,11a.
--
Personregister.
Register over Luthers skrifter ifølge Köstlin.
Udviklingen af forskellige tanker hos Luther.
Drittes Buch.
Das reformatorische Wort und der fortschreitenden Kampf, vom Ablassbrief
1517 bis zum Wormser Reichstag 1521.
Erstes Kapitel. 153-175: 3,1
Luthers Auftreten
gegen den Ablass.
Die katholische Ablasstheorie. Tetzels Ablasshandel.
Luthers 95 Thesen.
Zweites Kapitel. 175-185: 3,2
Die ersten Wirkungen
der Thesen.
Drittes Kapitel. 185-190: 3,2
Reise nach Heidelberg
(1518).
Viertes Kapitel. 190-204: 3,2
Die Resolutionen
zu den Ablassthesen. -- Luther gegen Eck und Tetzel.
Fünftes Kapitel. 204-238: 3,5
Der Prozess Luthers
in Rom und Prierias. Luther vor Cajetan.
3,5a Appellation an ein Konzil.
Sechstes Kapitel. 238-247: 3,6
Miltitz' Vermittlungsversuch,
1519.
Siebentes Kapitel. 247-269: 3,7
Die Leipziger
Disputation.
Achtes Kapitel. 269-291--
Nachwirkungen der Leipziger
Disputation, Weitere Streitschriften.
Neuntes Kapitel. 291-313
Luthers anderweitige,
amtliche und schriftstellerische Thätigkeit. (1518 bis 1520).
Zehntes Kapitel. 313-325
Neue und alte Feinde
und Streitpunkte 1520. Laienkelch und Priesterehe.
Elftes Kapitel. 325-337
Übergang zu den grossen
reformatorischen Schriften an den Adel und von der Babylonische Gefangenschaft.
Stellung Luthers, aus welcher sie hervorgingen; Hutten und Sickingen.
Zwölftes Kapitel. 337-360
Luther "An den christlichen
Adel deutscher Nation".
Dreizehntes kapitel. 360-379
Von der Messe.
"Von dem Babylonischen Gefängnis der Kirche".
Vierzehntes Kapitel. 379-382
Die Bannbulle.
Fünfzehntes Kapitel. 382-396
Brief an den Papst
und "Von der Freiheit eines Christenmenschen".
Sechzehntes Kapitel. 396-411
Luther gegen
die Bulle; Verbrennung derselben.
Siebzehntes Kapitel. 411-439
Vorladung von Kaiser
und Reich; weitere Schriften bis zur Fahrt nach Worms.
Achtzehntes Kapitel. 439-468
Luther in Worms.
Viertes Buch (Nach der Ausgabe von G. Kawerau, 1903)
Das Jahr auf der Wartburg 1521-1522.
Erstes Kapitel 435-444.
Luthers persönliche Lage. 435.
(=4,1)
Zweites Kapitel 444-
Schriftstellerische Tätigkeit auf der Wartburg
(Bibelübersetzung). 444. (=4,2)
Drittes Kapitel. 462-
Beginn der kirchlichen Neuerungen in Wittenberg
und die darauf bezüglichen Schriften Luthers über die Gelübde
und über die Messe. 462. (=4,3)
Viertes Kapitel. 491-
Luthers Rückkehr von der Wartburg. 491.
(=4,4)
Fünftes Buch. (Nach der Ausgabe von G. Kawerau, 1903)
Der erste kirchliche Neubau und der Kampf mit Schwärmerei
und Aufruhr. Luther bis zu seiner Heirat 1525.
Erstes Kapitel. 500 (=5,1)
Luthers Wiedereintritt in Wittenberg. (=5,1)
Zweites Kapitel. 511.
Reformierende Tätigkeit. (=5,2)
Drittes Kapitel. 529-
Fortsetzung: Gottesdienst und Kirchenlied, Schule,
Kirchenverfassung. (=5,3)
Viertes Kapitel. 552-
Priesterehe und Austritt aus den Klöstern.
(=5.4)
Fünftes Kapitel. 562-
Arbeit am göttlichen Wort, Bibelübersetzung
und Auslegung. (=5,5)
Sechstes Kapitel. 580-
Luther und die weltliche Obrigkeit. Reichsregiment
und Reichstag. Herzog Georg. Sickingen. Kurfürst Friedrich. 580.
(=5,6)
Siebentes Kapitel. 603-
Fortschritte der Reformation und Verfolgungen. (=5,7)
Achtes Kapitel. 629-
Luthers Beziehungen zu den Böhmen. (=5,8)
Neuntes Kapitel. 639-
Polemik mit Katholiken (Heinrich VIII.). Verhältniss
zu Staupitz und zu katholischen Humanisten. Streit mit Erasmus. (=5,9)
Zehntes Kapitel. 665-
Die "himmlischen Propheten", Carlstadt, Münzer
u. s. w. Anfang des Abendmahlstreites. (=5,10)
Elftes Kapitel. 695-
Der Bauernkrieg. (=5,11;
5,11a)
Zwölftes Kapitel. 724-
Friedrich des Weisens Tod. Luthers Heirat. (=5,12)
Personregister(udarbejdet af mig).
Amsdorf, :
Crotus: 8#2; 8#82;
8#n272a;
10#n320;
11#4;
11#15;
11#23;
11#27;
11#38;
11#47;
11#53;
18#4.
Cajetan, Thomas: 5,17; 5,60;
5,62;
5,64;
5,72;
5a#9;
5a#12;
5a#15;
5a#18;
5a#20;
5a#23;
5a#27;
5a#30;
5a#33;
5a#35;
5a#49;
5a#51;
5a#54;
5a#57;
5a#59;
5a#61;
5a#65;
5a#69;
5a#73;
5a#76;
5a#78;
5a#80;
6#2;
6#5;
6#16;
6#26;
6#31;
6#34;
6#48;
6#65;
6#68;
6#70;
7#5;
7#15;
11#39;
11#49;
14#1;
16#36;
18#37.
Eck, Johann: 2#51; 2#77;
2#131;
2#135;
2#139;
5#39;
5a#16;
7#3;
7#6;
7#12;
7#18;
7#25;
7#38;
7#45;
7#50;
7#55;
7#57;
7#62;
7#68;
7#71;
(disp beg.) 7#77;
7#80;
7#88;
7#90;
(Konstanz) 7#94;
7#98;
7#104;
7#107;
7#110;
8#2;
8#6;
8#10;
8#14;
8#25;
8#31;
8#43;
8#51;
8#55;
8#66;
8#71;
8#76;
8#79;
8#84;
9#18;
9#31;
9#33;
9#38;
11#4;
11#61;
12#8;
13#1;
13#36;
13#43;
14#1;
14#14;
!5#6;
15#18;
16#1;
16#3;
16#14;
16#20;
16#28;
16#34;
16#51;
17#60;
18#71.
Eck, Johann (Trier): 18#29;
18#32;
18#41;
18#43f;
18#58;
18#62;
18#65;
18#70;
18#92;
18#103.
Erasmus: 1#27; 2#69;
5#56;
6#22;
8#70;
8#87;
8#89;
8#92;
8#96;
8#99;
9#48;
9#106;
11#25;
11#29;
15#3;
16#10;
16#16;
16#26;
16#n399;
17#16;
17#43.
Feilitzsch, Philipp von: 5a#8;
5a#34;
5a#50;
Feilitzsch, Fabian von: 6#38;
Friedrich, Kurfyrst af Saksen: 2#60;
2#n180;
5#60;
5#63;
5#65;
5#n209a;
5a#2;
5a#5;
5a#14;
5a#32;
5a#36;
5a#62;
5a#67;
5a#82;
6#31;
6#47;
6#65;
6#67;
6#69;
7#42;
8#11;
8#58;
8#61;
8#67;
9#8;
10#8;
10#12;
11#53;
12#41;
13#25;
13#30;
16#4;
16#9;
16#16;
16#18;
16#25;
16#35;
16#47;
16#67;
17#17;
17#25;
17#35;
17#39;
17#42;
17#49;
17#51;
17#59;
17#66;
17#104;
17#113;
17#116;
18#24;
18#40;
18#85;
18#96;
18#107;
18#113;
18#118.
Hess, Eoban:
Hutten, Ulrich von: 8#98;
11#1;
11#11;
11#15;
11#18;
11#29;
11#36;
11#43;
11#46;
11#48;
11#50;
11#53;
11#55;
11#60;
11#62;
11#65;
11#67;
12#4;
12#104;
12#115;
13#33;
16#24;
16#26;
16#66;
16#69;
17#4;
17#65;
17#89;
18#17;
18#20;
18#77.
Jonas, Justus: 8#82; 18#4;
18#22;
18#87;
18#93;
18#113.
Link, Wenceslaus:
Melanchthon, Philipp: 5#57;
5a#15;
6#1;
7#45;
8#8;
8#73;
8#76;
8#81;
8#85;
8#94;
8#99;
9#6;
9#8;
9#15;
9#18;
9#72;
9#79;
11#4;
11#6;
11#26;
11#31;
11#50;
11#54;
11#64;
11#66;
12#109;
12#116;
15#7;
15#74;
16#4;
16#19;
17#70;
18#2;
18#93.
Miltitz, Karl von: 5,64; 5,70;
6#24;
6#28;
6#32;
6#34;
6#37;
6#42;
6#45;
6#47;
6#62;
6#64;
6#67;
6#69;
6#71;
7#1;
7#3;
7#6;
7#14;
7#36;
8#57;
8#61;
8#64;
8#66;
9#2;
10#39;
13#29;
13#32;
15#6;
15#19;
15#74;
16#34;
18#85.
Salzburg, ærkebiskoppen af:
Sickingen, Franz von: 11#1;
11#32;
11#41;
11#50;
11#53;
11#55;
11#62;
12#18;
16#25;
16#67;
17#4;
17#14;
18#17;
18#20;
18#79;
18#118.
Spalatin, Georg:
Staupitz:
Tetzel, Johann: 1#25; 1#33;
1#38;
1#40;
1#46;
2#1;
2#9;
2#28;
2#29;
2#33;
2#34;
2#41;
2#68;
2#77;
2#137;
5#7;
6#32;
6#36;
6#43;
7#71;
10#23;
12#58.
Trier, ærkebiskoppen af (Richard): 6#39;
6#46;
6#64;
6#71;
7#36;
8#59;
8#63;
8#66;
13#25;
16#12;
16#14;
16#35;
17#118;
18#29;
18#77;
18#85;
18#87;
18#106.
Register over Luthers (og modstanderes) skrifter,
ifølge Köstlin.
ifølge Köstlin | ifølge Erlangerudg | ifølge Weimarudg. | |
De 95 teser | 31-10 1517 (1#56) | ||
Tetzel/Wimp modteser | 21-1 1518 (2#31) | ||
Om aflad og nåde | febr 1518 (2#35ff) | ||
De poenitentia | marts 1518 (2#38) | ||
Eck: Obelisken | marts 1518 (2#51) | ||
Res. over 95 teser | august 1518 (2#78) | ||
Udviklingen af forskellige tanker hos Luther
(min og Köstlins iagttagelse):
Paven som Antikrist: 5a#2; 6#18; 7#26; 7#36; 9#35; 10#78; 11#14; 11#n327; 12#61; 12#68; 12#112; 12#115; 12#n357a; 13#1; 13#38; 13#65; 16#37; 16#42; 16#50; 16#57; 16#65; 16#70; 17#44; 17#81; 17#84; 17#90; 17#101.
Om brug af vold: