Spalatin 14. febr. 1520


Brev nummer 255. WABr II side 42-44

WA-note angående datering:
 
1     Suo charissimo Georgio Spalatino, in Christo amabilissimo. 
Ihesus.
2      Salutem. Mitto gustum Euangeliorum et Epistolarum, sed qui sapiat animam meam occupatissimam, nec mihi satisfaciens pro voto meo. Virum et solum haec res poscit (ut video), ideo ipse paene taedeo coepisse. (n2
3       Consultis amicis de scribendo ad Principem nostrum pro consilio, invenio nequaquem fieri posse citra pietatis periculum, ut nomine aut voto meo pacem offeram. (n3
4  Satis obtuli hucusque et solus, (n4) sum semper tractus vi in negotium, nec integrum est remittere manum, donec Eccius clamat, cogor enim rem Deo committere, et me praebere ductilem, data flatibus et fluctibus nave. 
5  Unum possum, orare scilicet Dei misericordiam. Data est mihi notio futurae alicuius insignis turbulae, (n5) nisi Deus Satanam (W42) prohibuerit. 
6  Vidi cogitationes eius artificiosissimas in malum et meum et multorum. Quid vis? verbum pietatis nunquam sine turbine, tumultu, periculo tractari potuit. Verbum est infinitatae maiestatis, magna operatur, et est mirabile in altis (Sl 92,4 vg) et sublimibus, ut Propheta dicit, pingues Israel occidit et electos eius impedit. (Sl 77,31 vg). 
7  Aut ergo desperandum est de pace et tranquillitate huius rei, aut verbum negandum est. Bellum Domini est, qui non venit pacem mittere. (Matt 10,34). 
8 Tu ergo cave, ne speres Christum in terra promoveri cum pace et suavitate, quem vides proprio sanguine pugnasse, et post eum omnes martyres.  Du skal altså passe på, at du ikke håber på, at Kristus kan fremmes på jorden med fred og mildhed, når du ser, at han har kæmpet med sit eget blod, og efter ham alle martyrerne. 
9 Ego imprudens hucusque omnia Iohannis Huss et docui et tenui. (n9) Docuit eadem imprudentia et Iohannes Staupitz. Breviter: sumus omnes Hussitae. (WA 6,588,4f = eckbull#46) Jeg idiot har hidtil både lært og overholdt alt Johan Huss'. Ud fra samme idioti har også Johannes Staupitz gjort det. Kort sagt: Vi er alle hussitter. 
10Vide monstra, quaeso, in quae venimus sine duce et doctore Bohemico. Ego prae stupore nescio, quid cogitem, videns tam terribilia Dei iudicia in hominibus, quod veritas euangelica apertissima iam publice plus centum annis exusta, pro damnata habetur, nec licet hoc confiteri. Vae terrae! Vale. 
11c Mart. Luther
12
13
14
15
16 c
17 c
18 c
19 c
20 c
21 c
22 c
23 c
24 c
25 c
26 c
27 c
28 c
29 c
30 c

 

Noter:

n0: WA-note: Datierung: Buddeus hat unsern Brief ins Jahr 1521 gesetzt, weil er unter dem 'gustus Evangeliorum et Epistolarum', den Luther hier schickt, eine Probe der gedruckten Adventspostille versteht. Er möchte 'gustus Ev. et Ep.' hier in Paralele setzen zu 'praegustus Postillae' in dem Briefe Luthers an Spalatin vom 6. März 1521 (Enders 3, 98). Wir werden aber sehen, dass dort mit den "Vorschmack der Postille" dig ganze gedruckte Adventspostille gemeint ist, während hier von einer Probe, einen Teil der (nachmals unter dem Titel Enarrationes epistolarum et evangeliorum erscheinenden) Adventspostille die Rede ist. Am 16. Januar 1521 waren von dieser die 3 Bogen B, C, D, gedruckt (Enders 3,74). Wenn diese mit 'gustus Ev. eet Ep' gemeint sein sollten, dann würde unser Brief in die zweite Hälfte des Januar 1521 fallen. Der Ausdruck kann aber auch auf eind handschriftliche Probe gehen. Am 8. Februar 1520 hat Luther die "mit der Adventszeit begonnene Postille noch nicht bis zur Fastenzeit durchgefúhrt (s. o. S. 36,26f.). Es wäre nun recht wohl möglich, dass Spalatin nach Empfang dieser Nachricht Luther um eine Probe gebeten und Luther daraufhin eine solche fertiggemacht und abgesandt hätte. Da kämen wir auf den c. 14. Februar. Dazu würden folgende zwei Beobachtungen passen: 1. In dem gleich folgenden Brief vom c. 16. Februar schreibt Luther an Spalatin (u. S. 43, 3ff.): 'Scripsi tibi et antea, ne praesumere rem istam tuo, meo, aut ullius hominum iudicio coeptam aut gestam ...' Es muss also ein Brief ähnlichen Inhalts vorausgegangen sein. Sollte das nicht der unsere sein? Vgl. hier: 'cogor rem Deo committere et me praebere ductilem ... Bellum Domini est.' Und eine weitere Berührung: Hier: 'Quid vis? Verbum pietatis nunquam sine tuirbine, tumultu, periculo tractari potuit.' Dort: 'Obsecro te, si de euangelio recte sentis, noli putare, rem eius posse sine tumultu, scandalo, seditione agi.' 2. Am Schluss unseres Briefes schreibt Luther Spalatin von seiner, Staupitzens und seiner Kollegen Übereistimmung mit Huss, am 19. März schickt er ihm Hussens Buch de ecclesia. Spalatin war wohl nach Empfang unseres Briefes nach dieres Lektüre begierig geworden.

n2: Vgl. die ähnlichen Klagen über ûberbürdung Bd. 1, 594 10ff und Enders 3, 100, 14ff.

n3: Offenbar hatte Spalatin Luther nahegelegt, den Kurfürsten wegen einer Friedensaktion (in der Richtung Meissen und Dresden?) um Rat und Hilfe zu bitten.

n4: Zuletzt in den Briefen an die beiden Bischöfe vom 4. Februar, deren Absendung Luther jetzt fast zu bereuen scheint.

n5: Enders 2, 345 möchte diese Worte auf Ecks Abreise nach Rom beziehen, was aber recht fraglich erscheint (s. o.). Eher befürchtet Luther weitere Feindseligkeiten vom Bischof von Meissen und Herzog Georg.

n9: Luther war wohl jetzt erst dazu gekommen, den am 3. Oktober 1519 erhaltenen libellus Iohannis Huss (s. Bd. 1, 51427ff) zu lesen.