Brev fra Luther til Kurfyrst Frederik


af 5-3 1522. Fra Erl 53, side 104-.

Tilbage til oversigten!
 
 
1 Dem Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich, Herzogen zu Sachsen, des heiligen Römischen (E104) Reichs Kurfürsten, Landgrafen in Thüringen, Markgrafen zu Meissen, meinem gnädigsten Herrn und Patron.
       Gunst und Friede von Gott unserm Vater, und unserm Herrn Jesu Christo, und mein unterthänigste Dienst. 
3        Durchleuchtigster, Hochgeborner Kurfürst, Gnädigster Herr! E. K. F. G. Schrift und gnädigs Bedenken ist mir zukommen auf Freitag zu Abend, als ich auf morgen, Sonnabend, wollt ausreiten. Und dass es E. K. F. G. aufs Allerbest meine, darf freilich bei mir weder Bekenntniss noch Zeugniss; denn ich mich dess, so viel menschlich Erkundung gibt, gewiss achte. Wiederumb aber, dass ichs auch gut meine, dünkt mich, ich wisse es aus höher denn aus menschlicher Erkundigung; damit aber ist nichts gethan. 
4         Ich hab mich aber lassen ansehen E. K. F. G. Schrift, als hätte meine Schrift E. K. F. G. ein wenig bewegt, damit ich scheib, E. K. F. G. sollt weise sein. Doch wider solchen Wahn hat mich meine grosse Zuversicht bescheiden, dass E. K. F. G. mein Herz wohl besser erkennet, denn dass ich mich mit solcher Art Worten E. K. F. G. hochberühmbte Vernunft stockern sollt. 
5  Denn ich hoffe, es sei mein Herz je an dem, dass ich aus Grund, ohn alles Heucheln, ein Lust und Gefallen allzeit an E. K. F. G. für allen Fürsten und Oberkeiten gehabt. Was ich aber geschrieben habe, ist aus Sorgen geschehen, dass ich E. K. F. G. wollt trösten: nicht meiner Sach halben, davon ich dazumal kein Gedanken hatte, sondern des ungeschickten Handels halben, nämlich zu Wittenberg, zu grosser Schmach des Evangelii, durch die Unsern entstanden. 
6  Da war mir Angst, E. K. F. G. würden dess ein gross Beschwerung tragen. Denn mich auch selbs der Jammer also hat zutrieben, dass wo ich nicht gewiss wäre, dass lauter Evangelium bei uns ist, hätte ich verzaget an der Sach. Alles, was bisher mir zu Leide gethan ist in dieser Sachen, ist Schimpf und nichts gewesen. 
7  Ich wollts auch, wenn es hätte können sein, mit meinem Leben gern erkauft haben. Denn (E106) es ist also gehandelt, dass wirs weder für Gott, noch für der Welt verantworten können; und liegt doch mir auf dem Halse, und zuvor dem heiligen Evangelio. 
8 Das thun mir von Herzen wehe. Darumb, gnädigster Herr, mein Schrift sich nicht weiter streckt, denn auf derjenigen, und nicht auf meinen Handel, dass E. K. F. G. sollten nicht ansehen das gegenwärtige Bild des Teufels in diesem Spiel. Und solche Ermahnung, ob sie E. K. F. G. nicht noth wäre, ist sie doch mir nöthlich zu thun gewesen. 
9         Von meiner Sach aber, gnädigster Herr, antwort ich also. E. K. F. G. weiss, oder weiss sie es nicht, so lass sie es ihr hiermit kund sein, dass ich das Evangelium nicht von Menschen, sondern allein vom Himmel, durch unsern Herrn Jesum Christum habe, dass ich mich wohl hätte mügen (wie ich denn hinfort thun will,) einen Knecht und Evangelisten rühmen und schreiben. 
10 Dass ich mich aber zur Verhöre und Gericht erboten habe, ist geschehen, nicht dass ich dran zweifelt, sondern aus ubriger Demuth, die andern zu locken. Nu ich aber sehe, dass meine zuviel Demuth gelangen will zur Niedrigung des Evangelii, und der Teufel den Platz ganz einnehmen will, wo ich ihm nur ein Hand breit räume, muss ich aus Noth meines Gewissens anders dazu thun. 
11 Ich hab E. K. F. G. gnug gethan, dass ich diess Jahr gewichen bin, E. K. F. G. zu Dienst. Denn der Teufel weiss fast wohl, dass ichs aus keinem Zag gethan hab. Er sahe mein Herz wohl, da ich zu Wormbs einkam, dass wenn ich hätte gewusst, dass so viel Teufel auf mich gehalten hätten, als Ziegel auf den Dächern sind, wäre ich dennoch mitten unter sie gesprungen mit Freuden. 
12       Nu ist Herzog Georg noch weit ungleich einem einigen Teufel. Und sintemal der Vater der abgründlichen Barmherzigkeit uns durchs Evangelium hat gemacht freudige Herrn uber alle Teufel und Tod, und uns geben den Reichthum der Zuversicht, dass wir thüren zu ihm sagen, herzliebster Vater: kann E. K. F. G. selbs ermessen, dass es solchem Vater die höhste Schmach ist, so wir nicht sowohl ihm vertrauen sollten, dass wir auch Herrn uber Herzog Georgen (E107) Zorn sind. 
13 Dess weiss ich je von mir wohl, wenn diese Sach zu Leipzig also stünde, wie zu Wittemberg, so wollte ich doch hinein reiten, wenns gleich (E. K. F. G. verzeihe mir mein närrisch Reden,) neun Tage eitel Herzog Georgen regnete, und ein jeglicher wäre neunfach wüthender, denn dieser ist. 
14 Er hält meinen Herr Christum für ein Mann aus Stroh geflochten; das kann mein Herr, und ich, eine Zeitlang wohl leiden. Ich will aber E. K. F. G. nicht verbergen, dass ich für Herzog Georgen habe nicht einmal gebeten und geweinet, dass ihn Gott woll erleuchten. Ich will auch noch einmal bitten und weinen, darnach nimmermehr. 
15 Und bitte, E. K. F. G. wollt auch helfen bitten und bitten lassen, ob wir das Urtheil könnten von ihm wenden, das (ach Herr Gott!) auf ihn dringt ohn Unterlass. Ich wollt Herzog Georgen schnell mit einem Wort erwürgen, wenn es damit wäre ausgericht. 
16         Solchs sei E. K. F. G. geschrieben, der Meinung, dass E. K. F. G. wisse, ich komme gen Wittenberg in gar viel einem höhern Schutz, denn des Kurfürsten. Ich habs auch nich im Sinn, von E. K. F. G. Schutz begehren. Ja, ich halt, ich wolle E. K. F. G. mehr schützen, denn sie mich schützen könnte. Dazu wenn ich wüsste, dass mich E. K. F. G. könnte und wollt schützen, so wollt ich nicht kommen.          Dette har jeg skrevet til Deres kurfyrstelige Nåde, for at  Deres kurfyrstelige Nåde skal vide, at jeg kommer til Wittenberg med en helt anderledes stærk beskyttelse end den kurfyrstelige. Jeg har heller ikke i sinde at bede Deres kurfyrstelige Nåde om beskyttelse. Ja, jeg regner med, at jeg kan beskytte Deres kurfyrstelige Nåde mere, end De kan beskytte mig. Desuden, hvis jeg vidste, at Deres kurfyrstelige Nåde kunne og ville beskytte mig, så ville jeg ikke komme. 
17 Dieser Sachen soll, noch kann kein Schwert rathen oder helfen; Gott muss hie allein schaffen, ohn alles menschlich Sorgen und Zuthun. Darumb wer am meisten gläubt, der wird hie am meisten schützen. Dieweil ich denn nu spür, dass E. K. F. G. noch gar schwach ist im Glauben, kann ich keinerleiwege E. K. F. G. für den Mann ansehen, der mich schützen oder retten könnte.  Denne sag kan eller skal ikke styres med sværd; Gud selv må her skabe alting, uden nogen menneskelige bekymringer og tilsætninger. Derfor: den, der tror mest, han vil her beskytte mest. Fordi jeg nu mærker, at Deres kurfyrstelige Nåde stadig er ret svag i troen, kan jeg på ingen måde anse Deres kurfyrstelige Nåde for den mand, der kan beskytte eller redde mig.
18         Dass nu auch E. K. F. G. begehrt zu wissen, was sie thun solle in dieser Sachen, sintemal sie es acht, sie habe viel zu wenig gethan: antworte ich unterthäniglich: E. K. F. G. hat schon allzuviel gethan, und sollt gar nichts thun.         Eftersom nu Deres kurfyrstelige Nåde gerne vil vide, hvad De skal gøre i denne sag, da De mener, at De har gjort alt for lidt, svarer jeg underdanigst: Deres kurfyrstelige Nåde har allerede gjort alt for meget og skulle slet intet gøre. 
19 Denn Gott will und kann nicht leiden E. K. F. G. oder mein Sorgen und Treiben. Er wills ihm gelassen haben, dess und kein anders; da mag sich E. K. F. G. nach richten.  For Gud vil og kan ikke lide Deres kurfyrstelige Nådes eller min bekymring og emsighed. Han vil, at det skal overlades til ham, til ham og til ingen anden. Det kan Deres kurfyrstelige Nåde rette sig efter.
20 Gläubt E. K. F. G. diess, so wird sie sicher sein, und Friede (E108) haben: gläubt sie nicht, so gläube doch ich, und muss E. K. F. G. Unglauben lassen seine Qual in Sorgen haben; wie sichs gebührt allen Ungläubigen zu leiden.  Tror Deres kurfyrstelige Nåde det, da kan De have fred og være sikker; tror De det ikke, så tror dog jeg og må lade Deres kurfyrstelige Nåde have den vantroens kval og bekymring, som det sømmer sig for alle vantro at lide.
21 Dieweil ich nicht will E. K. F. G. folgen, so ist E. K. F. G. für Gott entschüldiget, so ich gefangen oder getödtet würde. Für den Menschen soll E. K. F. G. also sich halten: nämlich der Oberkeit, als ein Kurfürst, gehorsam sein, und Kaiserl. Maj. lassen walten in E. K. F. G. Städten und Ländern, an Leib und Gut, wie sichs gebührt, nach Reichs-Ordnung, und ja nicht wehren noch widersetzen, noch Widersatz oder irgend ein Hinderniss begehren, der Gewalt, so sie mich fahen oder tödten will.  Eftersom jeg ikke vil følge Deres kurfyrstelige Nåde, så er Deres kurfyrstelige Nåde undskyldt overfor Gud, hvis jeg skulle blive fanget og dræbt. Overfor menneskene skal Deres kurfyrstelige Nåde forholde sig således: overfor øvrigheden skal De være lydig som en kurfyrste og lade den kejserlige majestæt skalte og valte i Deres kurfyrstelige Nådes byer og lande med liv og gods, som det bør sig efter rigets ordning og ikke værge sig eller modsætte sig det, heller ikke begære, at nogen sætter sig imod eller lægger hindringer i vejen for den magt, der vil fange mig og slå mig ihjel.
22 Denn die Gewalt soll Niemand brechen noch widerstehen, denn alleine der, der sie eingesetzt hat; sonst ists Empörung, und wider Gott. Ich hoff aber, sie werden der Vernunft brauchen, dass sie E. K. F. G. erkennen werden, als in einer höhern Wiegen geboren, denn dass sie selb sollt Stockmeister uber mir werden.  For magten skal ingen bryde eller modstå, det må kun den, der har indsat den. Ellers er det oprør og imod Gud. 
23 Wenn E. K. F. G. die Thor offen lässt, und das frei kurfürstliche Geleit hält, wenn sie selb kämen, mich zu holen, oder ihre Gesandten: so hat E. K. F. G. dem Gehorsam gnug gethan. 
24 Sie können je nicht höhers von E. K. F. G. fodern, denn dass sie den Luther wollen bei E. K. F. G. wissen. Und das soll geschehen, ohn E. K. F. G. Sorgen, Thun und einiger Fahr. Denn Christus hat mich nicht gelehrt, mit eines andern Schaden ein Christ sein. 
25 Werden sie aber je so unvernünftig sein und gebieten, dass E. K. F. G. selb die Hand an mich lege, will ich E. K. F. G. alsdenn sagen, was zu thun ist: Ich will E. K. F. G. Schaden und Fahr sicher halten an Leib, Gut und Seele, meiner Sachen halben, es gläube E. K. F. G. oder gläubs nicht. 
26        Hiemit befehl ich E. K. F. G. in Gottes Gnaden. Weiter wollen wir aufs schierst reden, so es noth ist. Denn diese Schrift hab ich eilend abgefertigt, dass nicht E. K. F. G. Betrübniss anführe von dem Gehöre meiner Zukunft; denn ich soll und muss Jedermann tröstlich, und nicht schädlich sein, will ich ein rechter Christ sein. 
27 Es ist ein ander Mann, denn (E109) Herzog Georg, mit dem ich handel, der kennet mich fast wohl, und ich kenne ihn nicht ubel. Wenn E. K. F. G. gläubte, so würde sie Gottes Herrlichkeit sehen; weil sie aber noch nicht gläubt, hat sie auch noch nichts gesehen. Gott sei Lieb und Lob in Ewigkeit, Amen. Geben zu Borne bei dem Gleitsmann, am Aschermittwoch Anno 1522. 
E. K. F. G. unterthäniger Diener.
Mart. Luther. 
28 c
29 c
30 c

 

Noter: